Lycopodiophytina

Lycopodiophytina (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ

die Lycopodiophytina

Genitiv

der Lycopodiophytina

Dativ

den Lycopodiophytina

Akkusativ

die Lycopodiophytina

Anmerkung zur biologischen Taxonomie:

Nach den Regeln des ICBN und des ICZN sind alle biologischen Taxa nach den lateinischen Sprachregeln zu behandeln. Eine Deklination von Art- oder Gattungsnamen ist im allgemeinen Sprachgebrauch unüblich. Ab dem Klassifikationsniveau der Familie aufwärts ist eine Deklination der Lemmata möglich. International gültige Ausspracheregeln existieren nicht. Im Deutschen werden biologische Taxa in der Regel wie lateinische Fremdwörter behandelt.

Worttrennung:

kein Singular, Ly·co·po·di·o·phy·ti·na

Aussprache:

IPA: [ˌlykopodi̯ofyˈtiːna] ?
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Botanik, biologische Nomenklatur: der wissenschaftliche Name der Bärlapppflanzen

Herkunft:

nach dem von Linné eingeführten Gattungsnamen „Lycopodium“ zu altgriechisch ? (lykópous)  grc, deutsch: „Wolfsfuß“[1] und dem Suffix -phytina, das eine Unterabteilung im Pflanzenreich anzeigt

Synonyme:

[1] Lycopodiophyta (nach älteren Klassifikationsschemen)

Oberbegriffe:

[1] Tracheophyta

Unterbegriffe:

[1] Lycopodium

Beispiele:

[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Bärlapppflanzen, dort auch das wissenschaftliche Synonym „Lycopodiophytina“
[1] Wikispecies-Eintrag „Lycopodiophytina

Quellen:

  1. Helmut Genaust: Etymologisches Wörterbuch der botanischen Pflanzennamen. Genehmigte Lizenzausgabe für Nikol Verlagsgesellschaft. 3., vollständig überarbeitete und erweiterte Auflage. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG, Hamburg 2005, ISBN 3-937872-16-7, DNB 974410284, Seite 356, Eintrag „Lycopodium“ (Bärlapp)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.