Lunisolarkalender

Lunisolarkalender (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Lunisolarkalender

die Lunisolarkalender

Genitiv des Lunisolarkalenders

der Lunisolarkalender

Dativ dem Lunisolarkalender

den Lunisolarkalendern

Akkusativ den Lunisolarkalender

die Lunisolarkalender

Worttrennung:

Lu·ni·so·lar·ka·len·der, Plural: Lu·ni·so·lar·ka·len·der

Aussprache:

IPA: [lunizoˈlaːɐ̯kaˌlɛndɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Kalender, der Sonnen- und Mondkalender vereint

Synonyme:

[1] Gebundener Lunarkalender

Oberbegriffe:

[1] Kalender

Beispiele:

[1] Eine Besonderheit der indischen Lunisolarkalender besteht darin, dass nicht nur Schaltmonate eingeschoben werden, sondern mitunter auch ein Monat ausgelassen wird.[1]
[1] Es gibt für die Scheibe vom Anfang bis zum Ende Ihrer Nutzung nur eine Funktion, nämlich die eines Lunisolarkalenders, aber nur drei zeitweilige Bild-Varianten mit gleicher Funktion.[2]
[1] Die meisten Völker verwendeten entweder reine Lunarkalender oder Solarkalender, während die Tibeter, Chinesen, Griechen und Römer (bis zur Einführung des Julianischen Kalenders, 46 v. Chr.) Lunisolarkalender, ähnlich dem der Juden, verwendeten.[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Lunisolarkalender

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.