Logopäde

Logopäde (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Logopäde

die Logopäden

Genitiv des Logopäden

der Logopäden

Dativ dem Logopäden

den Logopäden

Akkusativ den Logopäden

die Logopäden

Worttrennung:

Lo·go·pä·de, Plural: Lo·go·pä·den

Aussprache:

IPA: [loɡoˈpɛːdə]
Hörbeispiele:
Reime: -ɛːdə

Bedeutungen:

[1] Person, die beruflich Logopädie betreibt, also Sprachstörungen/Sprachentwicklungsstörungen behandelt

Herkunft:

Rückbildung zu Logopädie

Weibliche Wortformen:

[1] Logopädin

Oberbegriffe:

[1] Sprachtherapeut

Beispiele:

[1] „Und Therapeuten wie Logopäden und andere kommen dann in die Kitas und arbeiten dort mit den Kindern.“[1]
[1] „Jeder Logopäde wird darüberhinaus aus der Beobachtung einzelner Stammler angeben können, mit welcher Häufigkeit einzelne Konsonanten ersetzt werden und welche insbesondere als Ersatzkonsonanten dienen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Logopäde
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Logopäde
[*] canoo.net „Logopäde
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLogopäde
[1] The Free Dictionary „Logopäde
[1] Duden online „Logopäde

Quellen:

  1. Bernd Gieseking: Das kuriose Finnland Buch. Was Reiseführer verschweigen. S. Fischer, Frankfurt/Main 2014, ISBN 978-3-596-52043-5, Seite 55.
  2. Detlef Hacker, Karl-Heinz Weiß: Zur phonemischen Struktur funktioneller Dyslalien. Verlag Arbeiterwohlfahrt, Bezirksverband Weser-Ems e. V., Oldenburg 1986, ISBN 3-926274-02-6, Seite 44.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.