Lichtung

Lichtung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Lichtung

die Lichtungen

Genitiv der Lichtung

der Lichtungen

Dativ der Lichtung

den Lichtungen

Akkusativ die Lichtung

die Lichtungen

Worttrennung:

Lich·tung, Plural: Lich·tun·gen

Aussprache:

IPA: [ˈlɪçtʊŋ]
Hörbeispiele:  Lichtung (Info)
Reime: -ɪçtʊŋ

Bedeutungen:

[1] eine nicht mit Bäumen bewachsene Fläche in einem Wald

Herkunft:

abgeleitet vom Verb lichten nach dem Vorbild des französischen clairière  fr um auszudrücken, dass dieser Platz im Gegensatz zum restlichen Wald meist mit Licht (Sonnen- bzw. Mondschein) überflutet wird, vgl. Wendung „der Wald lichtet sich“. Das Wort ist seit dem 19. Jahrhundert belegt.[1]

Synonyme:

[1] Waldlichtung

Oberbegriffe:

[1] Wald, Landschaft

Beispiele:

[1] Als sie die Lichtung betrat, wurde sie sofort von der Sonne geblendet.
[1] „Nachdem ich so die wertvollen Papiere sicher verwahrt hatte, rannte ich über die Lichtung weiter auf eine Stelle zu, wo ein Pfad abzugehen schien.“[2]
[1] „Der Höhepunkt wurde von mehreren kleinen, separat stehenden Wäldern eingerahmt, die in ihrer Mitte eine Lichtung frei ließen, von der aus man die gesamte Umgebung überblicken konnte.“[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Lichtung betreten, Lichtung durchqueren

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Lichtung
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lichtung
[1] canoo.net „Lichtung
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLichtung

Quellen:

  1. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742, Stichwort: „Lichtung“, Seite 574.
  2. John Goldsmith: Die Rückkehr zur Schatzinsel. vgs verlagsgesellschaft, Köln 1987, ISBN 3-8025-5046-3, Seite 100. Englisches Original „Return to Treasure Island“ 1985.
  3. Hanns-Josef Ortheil: Die Erfindung des Lebens. Roman. btb, München 2011, ISBN 978-3-442-73978-3, Seite 291f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.