Liaison

Liaison (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Liaison

die Liaisons

Genitiv der Liaison

der Liaisons

Dativ der Liaison

den Liaisons

Akkusativ die Liaison

die Liaisons

Worttrennung:

Li·ai·son, Plural: Li·ai·sons

Aussprache:

IPA: [li̯ɛˈzɔ̃ː]
Hörbeispiele:  Liaison (Info)

Bedeutungen:

[1] Kombination oder Verbindung von Partnern oder Gegenständen
[2] mit leicht negativer Bewertung: (anrüchiges) Liebesverhältnis
[3] Linguistik: besondere Art der Verbindung zwischen Wörtern, bei der ein Laut am Wortende hörbar wird, der normalerweise nicht gesprochen wird

Herkunft:

im 19. Jahrhundert von französisch liaison  fr „Verbindung, Liebesverhältnis“ entlehnt[1]

Synonyme:

[2] Affaire, Liebschaft, Verhältnis

Oberbegriffe:

[2] Liebesbeziehung

Beispiele:

[1] „Patentrezepte für eine glückliche Liaison von Wein und Speisen gibt es nicht, Wegweise[r] für ein gedeihliches Miteinander aber schon - geglückte Kombinationen zwischen Wein und feinen Speisen sind keine Zufallstreffer.“[2]
[1] „Die Mail endet mit dem Angebot, eine merkwürdige Geschichte über die Liaison von Informant und Redaktion könne exklusiv erworben werden.“[3]
[2] Mit dieser Liaison setzt er seine gesellschaftliche Reputation aufs Spiel.
[2] „Sie berichtete, daß Frau Sommer ein Verhältnis mit dem grünen Liliputaner habe, und erklärte, daß sie sich diese Liaison nicht auszumalen wage.“[4]
[2] „Neben der eigenen, in Fleisch und Blut übergegangenen Vorsicht, vertraute er ganz auf Cesar, der sich als unerschütterlicher Wächter und Wahrer der Liaison erwies.“[5]
[3] Im Plural von Ménage-à-trois, der „Ménages-à-trois“ lautet, kommt die Liaison zum Vorschein: Er heißt [meˈnaːʒəz‿a ˌtʁo̯a], wobei das auslautende [z] vor dem folgenden Vokal gesprochen wird, das aber vor folgendem Konsonanten stumm bliebe. Die Liaison dient der Vermeidung eines Hiat/ Hiatus.

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[2, 3] Wikipedia-Artikel „Liaison
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Liaison
[2] canoo.net „Liaison
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLiaison

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1993, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Liaison“.
  2. Caro Maurer: Wer mit wem oder was?. Abgerufen am 9. Januar 2013.
  3. Alexander Kühn, Martin U. Müller: „Aussage gegen Aussage“. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 31, 2011, Seite 132-133, Zitat Seite 133.
  4. Erich Kästner: Der Geburtstag. In: Kästner für Erwachsene 3. Fabian. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/München ohne Jahr, Seite 7-201, Zitat Seite 15f. Erstdruck 1931.
  5. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 263.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: maison, Raison, Saison
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.