Leittechnik

Leittechnik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Leittechnik

die Leittechniken

Genitiv der Leittechnik

der Leittechniken

Dativ der Leittechnik

den Leittechniken

Akkusativ die Leittechnik

die Leittechniken

Worttrennung:

Leit·tech·nik, Plural: Leit·tech·ni·ken

Aussprache:

IPA: [ˈlaɪ̯tˌtɛçnɪk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Technik: kPl. Schaltzentrale zur Zusammenfassung von Datenströmen untergeordneter Ebenen, zum Steuern und Überwachen des gesamten Fertigungsprozesses
[2] Technik: die Technik, die hinter der Schaltzentrale ist

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs leiten und dem Substantiv Technik

Synonyme:

[1] Schaltzentrale

Oberbegriffe:

[1] Anlage
[2] Technik

Unterbegriffe:

[1] Betriebsleittechnik, Gebäudeleittechnik

Beispiele:

[1] Von der Leittechnik konnte man nicht sehen, dass die Industieerregeranlage dieses Problem hatte, was ein Defizit war.
[1] „Eine weitere gute Nachricht zumindest aus deutscher Sicht ist, dass hiesige Unternehmen CSP-Technologieführer sind. Die Parabolspiegel kommen von Flabeg, die Receiver von Schott Solar, die Turbinen, Generatoren und die Leittechnik von Siemens und als Generalunternehmer sind Solar Millennium und MAN Ferrostaal tätig. Bliebe also nur noch die Aufgabe, die Finanzierung der Desertec-Initiative zu sichern und politisch in die Mittelmeerunion einzubinden?“[1]
[2] Der Grund für den großen Ausfall lag im Entwurf der Leittechnik.

Wortbildungen:

Leittechniksystem

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Leittechnik
[1, 2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLeittechnik
[1] Duden online „Leittechnik

Quellen:

  1. SOLARENERGIEPROJEKT DESERTEC: Hochspannungsnetze als Entwicklungshilfe. DIE ZEIT, 13. Juli 2009, abgerufen am 5. Oktober 2011 (Deutsch).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.