Lebensbereich

Lebensbereich (Deutsch)

Substantiv, m,n

Singular 1 Singular 2

Plural

Nominativ der Lebensbereich das Lebensbereich

die Lebensbereiche

Genitiv des Lebensbereichs
des Lebensbereiches
des Lebensbereichs
des Lebensbereiches

der Lebensbereiche

Dativ dem Lebensbereich
dem Lebensbereiche
dem Lebensbereich
dem Lebensbereiche

den Lebensbereichen

Akkusativ den Lebensbereich das Lebensbereich

die Lebensbereiche

Worttrennung:

Le·bens·be·reich, Plural: Le·bens·be·rei·che

Aussprache:

IPA: [ˈleːbn̩sbəˌʁaɪ̯ç]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit der räumlichen, sozialen und sonstigen Bedingungen des Lebens von jemandem
[2] eines von mehreren Aktivitätsfeldern einer Person

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus den Substantiven Leben und Bereich, mit dem Fugenelement -s

Sinnverwandte Wörter:

[1] Lebensumfeld

Unterbegriffe:

[2] Arbeit, Freizeit, Hobby

Beispiele:

[1] „Auch wenn die Juden die mittelhochdeutschen Dialekte ihrer christlichen Nachbarn spätestens im 11. Jahrhundert als Umgangssprache untereinander übernahmen, fanden sie im Deutschen für ihre von der jüdischen Religion geprägten Lebensbereiche keine entsprechenden Ausdrücke vor, sondern mussten sie erst bilden.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Lebensbereich
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Lebensbereich
[*] canoo.net „Lebensbereich
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLebensbereich
[2] The Free Dictionary „Lebensbereich
[1] Duden online „Lebensbereich

Quellen:

  1. Roland Gruschka: Westjiddisch an Rhein und Main und im übrigen Europa. In: Monika Grübel, Peter Honnen (Herausgeber): Jiddisch im Rheinland. Klartext, Essen 2013, ISBN 978-3-8375-0886-4, Seite 15-40, Zitat Seite 15f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.