Latènezeit

Latènezeit (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Latènezeit

Genitiv der Latènezeit

Dativ der Latènezeit

Akkusativ die Latènezeit

Alternative Schreibweisen:

La-Tène-Zeit

Worttrennung:

La·tène·zeit, kein Plural

Aussprache:

IPA: [laˈtɛːnˌt͡saɪ̯t]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Epoche der Menschheitsgeschichte, etwa vom 5. bis 1. Jahrhundert vor Christus[1]

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus La Tène und Zeit
benannt nach dem Ort wichtiger archäologischer Funde

Sinnverwandte Wörter:

[1] Latène-Kultur

Beispiele:

[1] „Die in Hallstatt bzw. in La Tène gemachten Funde waren so typisch für ihre Zeit, daß die Namen Hallstatt- und Latènezeit auch auf weitere Funde außerhalb dieser beiden Orte übertragen wurden.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Latènezeit
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Latènezeit
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonLatènezeit

Quellen:

  1. Angabe zur Zeit nach Ulrike Peters: Kelten. Ein Schnellkurs. DuMont, Köln 2011, ISBN 978-3-8321-9319-5, Seite 10.
  2. Peter Kolb: Wer waren die Kelten?. Juniorkatalog. 2. Auflage. Museums-Pädagogisches Zentrum, München 1994, ISBN 3-9298-6200-X, Seite 11.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.