Kranhaus

Kranhaus (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Kranhaus

die Kranhäuser

Genitiv des Kranhauses

der Kranhäuser

Dativ dem Kranhaus
dem Kranhause

den Kranhäusern

Akkusativ das Kranhaus

die Kranhäuser

Worttrennung:

Kran·haus, Plural: Kran·häu·ser

Aussprache:

IPA: [ˈkʁaːnˌhaʊ̯s]
Hörbeispiele:  Kranhaus (Info)

Bedeutungen:

[1] Architektur: eines von drei Häusern am linksrheinischen Ufer in Köln, das mit seinem markanten Baustil entfernt an einen Hafenkran erinnert

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Kran und Haus

Oberbegriffe:

[1] Haus

Beispiele:

[1] „Auf einem verschwindend kleinen Anteil dieses einen Prozents brummt das Schiff nun unter der Severinsbrücke hindurch, auf der rechten Seite drei Häuser, die Kranhäuser genannt werden, und nach ihrer Form auch in einem Frachthafen stehen könnten.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kranhaus
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kranhaus
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKranhaus

Quellen:

  1. Björn Kuhligk, Tom Schulz: Rheinfahrt. Ein Fluss. Seine Menschen. Seine Geschichten. Orell Füssli, Zürich 2017, ISBN 978-3-280-05630-1, Seite 24.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.