Kommunion

Kommunion (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kommunion

die Kommunionen

Genitiv der Kommunion

der Kommunionen

Dativ der Kommunion

den Kommunionen

Akkusativ die Kommunion

die Kommunionen

Worttrennung:

Kom·mu·ni·on, Plural: Kom·mu·ni·o·nen

Aussprache:

IPA: [kɔmuˈni̯oːn]
Hörbeispiele:  Kommunion (Info)  Kommunion (Österreich) (Info)
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Christentum, je nach Konfession sehr verschiedene theologische Auffassungen: die eucharistischen Gaben
[a] die Gaben von Brot und Wein selbst
[b] deren Austeilung und Empfang
[c] seltener: von der Gemeinschaft der Kirche
[2] kurz für: Erstkommunion

Herkunft:

von lateinisch communio  la im 16. Jahrhundert entlehnt; von dem Adjektiv communis  la „gemeinsam“; mit der klassischen Bedeutung „Gemeinschaft“ im Kirchenlateinischen als „kirchliche Gemeinschaft; Gemeinschaft der Gläubigen“ auch in der Bedeutung des „heiligen Abendmahls“[1][2]

Synonyme:

[1a] Katholizismus: Altarsakrament

Sinnverwandte Wörter:

[1] Katholizismus: Transsubstantiation, Wandlung, Messopfer

Oberbegriffe:

[1a] Katholizismus: Sakrament

Unterbegriffe:

[1] Erstkommunion, Handkommunion, Kelchkommunion, Kommunionempfang, Kommuniongebet, Mundkommunion

Beispiele:

[1] Er sah sie zum ersten Mal bei der Kommunion am letzten Sonntag.
[2] Na, was wünscht du dir denn zur Kommunion?

Charakteristische Wortkombinationen:

[1a] die Kommunion empfangen
[1b] zur Kommunion gehen

Wortbildungen:

[1] Kommunionfeier, Kommuniongeschenk/Kommunionsgeschenk, Kommunionkind

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kommunion
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kommunion
[1, 2] canoo.net „Kommunion
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKommunion
[1, 2] Duden online „Kommunion

Quellen:

  1. Karl Ernst Georges: Ausführliches lateinisch-deutsches Handwörterbuch: „communio“ (Zeno.org)
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 514.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.