Kolonialverwaltung

Kolonialverwaltung (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kolonialverwaltung

die Kolonialverwaltungen

Genitiv der Kolonialverwaltung

der Kolonialverwaltungen

Dativ der Kolonialverwaltung

den Kolonialverwaltungen

Akkusativ die Kolonialverwaltung

die Kolonialverwaltungen

Worttrennung:

Ko·lo·ni·al·ver·wal·tung, Plural: Ko·lo·ni·al·ver·wal·tun·gen

Aussprache:

IPA: [koloˈni̯aːlfɛɐ̯ˌvaltʊŋ]
Hörbeispiele:  Kolonialverwaltung (Info)

Bedeutungen:

[1] Gesamtheit der öffentlichen Einrichtungen, die für die Verwaltung einer Kolonie zuständig sind

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektiv kolonial und dem Substantiv Verwaltung

Sinnverwandte Wörter:

[1] Kolonialbürokratie

Oberbegriffe:

[1] Verwaltung

Beispiele:

[1] „Die spanische Kolonialverwaltung wurde über ihre Gesellschaft gestülpt: Aus der Ferne kam ein Vizekönig, aber die Mexica verwalteten sich weiterhin selbst.“[1]
[1] „1886 trat er in den Dienst der deutschen Kolonialverwaltung ein, die ihm die Erforschung des nördlichen Kameruner Hinterlandes von der Küste her übertrug.“[2]
[1] „Die Kolonialverwaltung ist alarmiert; 1950 verbietet sie die „Mau-Mau“, wie die Briten die Bewegung nennen (die genaue Herkunft des Wortes ist unklar; sicher ist nur, dass die Rebellen sich den Namen nicht selbst gegeben haben, sondern als Schimpfwort empfinden).“[3]
[1] „So fiel ihm auf, dass eine überraschende Zahl an Korrespondenten ihre Briefe außerhalb des offiziellen britischen Postmonopols mit privaten Zustelldiensten befördern ließen, um die Portozahlung zu Gunsten der ungeliebten Kolonialverwaltung zu vermeiden.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kolonialverwaltung
[*] canoo.net „Kolonialverwaltung
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKolonialverwaltung

Quellen:

  1. Markus Flohr: Amerikas Atlantis. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 30-35, Zitat Seite 34.
  2. Albert Gouaffo: Wissens- und Kulturtransfer im kolonialen Kontext. Das Beispiel Kamerun - Deutschland (1884 - 1919). Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, ISBN 978-3-8260-3754-2, Seite 61.
  3. Jochen Pioch: Aufstand der Geisterkrieger. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 136-139, Zitat Seite 138.
  4. Michael Burzan: Von Kolonien zum Staatenbund: 150 Jahre Dominion Kanada. In: philatelie. Nummer 481, Juli 2017, Seite 42-45, Zitat Seite 43.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.