Kolonialismuskritiker

Kolonialismuskritiker (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Kolonialismuskritiker

die Kolonialismuskritiker

Genitiv des Kolonialismuskritikers

der Kolonialismuskritiker

Dativ dem Kolonialismuskritiker

den Kolonialismuskritikern

Akkusativ den Kolonialismuskritiker

die Kolonialismuskritiker

Worttrennung:

Ko·lo·ni·a·lis·mus·kri·ti·ker, Plural: Ko·lo·ni·a·lis·mus·kri·ti·ker

Aussprache:

IPA: [koloni̯aˈlɪsmʊsˌkʁiːtɪkɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Person, die sich gegen Kolonialismus wendet

Herkunft:

Ableitung zu Kolonialismuskritik mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -er

Weibliche Wortformen:

[1] Kolonialismuskritikerin

Oberbegriffe:

[1] Kritiker

Beispiele:

[1] „In Deutschland gaben die langwierigen Feldzüge in Afrika den Kolonialismuskritikern Argumente.“[1]
[1] „Direkten Einfluss auf die britische Kolonialpolitik hatte sie nicht; indirekt wird ihre Arbeit von Forschern jedoch auch als eine der Grundlagen für die späteren Aktivitäten von Kolonialismuskritikern wie Edmund Dene Morel gesehen, der Kingsley selbst als seine „Mentorin“ bezeichnete.“[2]
[1] „Radikale Kolonialismuskritiker wie Frantz Fanon erklärten die universalen Werte des aufklärerischen Humanismus zu einem Mythos, der die fortgesetzte Herrschaft der weißen europäischen Kultur über die einstmals kolonisierten Völker festschreiben solle.“[3]
[1] „Zwischen den Gefängnis-Kapiteln entfaltet Vargas Llosa in biografischen Kapiteln Casements Entwicklung vom naiven Idealisten über den mutigen Kolonialismuskritiker bis zum militanten Freiheitskämpfer.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Kolonialismuskritiker

Quellen:

  1. Michael Sontheimer: Brutales Herrentum. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 100-104, Zitat Seite 104.
  2. Wikipedia: MaryKingsley. Aufgerufen am 25.7.16.
  3. Richard Herzinger: Was unsere Gesellschaft zusammenhält, Die Welt, 22.10.10. Aufgerufen am 25.7.16.
  4. Oliver Pfohlmann: Der Mann, der Afrika retten wollte, Potsdamer Neueste Nachrichten, 22.09.2011. Aufgerufen am 25.7.16.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.