Koje

Koje (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Koje

die Kojen

Genitiv der Koje

der Kojen

Dativ der Koje

den Kojen

Akkusativ die Koje

die Kojen

Worttrennung:

Ko·je, Plural: Ko·jen

Aussprache:

IPA: [ˈkoːjə]
Hörbeispiele:
Reime: -oːjə

Bedeutungen:

[1] schmale Schlafgelegenheit, oft auf Booten oder Schiffen, in Wohnmobilen oder Lastwagen

Herkunft:

seit dem 17. Jahrhundert bezeugt; über mittelniederländisch: koye = „Schlafstelle aus Schiffen“, Verschlag von lateinisch: cavea = Verschlag, Käfig entlehnt[1][2]

Oberbegriffe:

[1] Schlafgelegenheit

Unterbegriffe:

[1] übertragen: Materialkoje

Beispiele:

[1] Nach seiner Schicht auf Deck haute sich Matrose Hauke sofort in seine Koje.
[1] „Jedermann an Bord wußte, daß Masoder zu dieser Stunde wahrscheinlich mehr tot als lebendig in seiner Koje lag.“[3]
[1] „Mit der Zeit fand es Red langweilig, in seiner Koje zu liegen.“[4]
[1] „Sie stampfte leicht und rollte so heftig, dass die meisten Sträflinge seekrank wurden und in die Kojen flüchteten.“[5]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Koje
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Koje
[*] canoo.net „Koje
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKoje

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. 4. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2006, ISBN 978-3-411-04074-2, Seite 425.
  2. Friedrich Kluge, bearbeitet von Elmar Seebold: Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache. 24., durchgesehene und erweiterte Auflage. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2001, ISBN 978-3-11-017473-1, DNB 965096742 Seite 509.
  3. Claus D. Wagner: An der Kette in Puerto Limon. Das dramatische Schicksal einer deutschen Schiffsbesatzung. Kabel, Hamburg 1996, ISBN 3-8225-0361-4, Seite 47
  4. Norman Mailer: Die Nackten und die Toten. Deutscher Bücherbund, Stuttgart/Hamburg ohne Jahr, Seite 18.
  5. Colleen McCullough: Insel der Verlorenen. Roman. Limes, München 2001, ISBN 3-8090-2459-7, Seite 327
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.