Knigge

Knigge (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Knigge

die Knigge die Knigges

Genitiv des Knigge
des Knigges

der Knigge der Knigges

Dativ dem Knigge

den Kniggen den Knigges

Akkusativ den Knigge

die Knigge die Knigges

Worttrennung:

Knig·ge, Plural 1: Knig·ge, Plural 2: Knig·ges

Aussprache:

IPA: [ˈknɪɡə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] übertragen: ein (nicht zwingend schriftliches) Regelwerk oder Buch über Umgangsformen und Etikette in bestimmten Situationen

Herkunft:

Übertragen von Adolph Knigges Buch über den Umgang mit Menschen, ein Buch über zwischenmenschliche Umgangsformen von 1788.[1]

Beispiele:

[1] „Nach dem Knigge für den klassischen Soulman müsste er jetzt den Mikrofonständer umreißen, in dramatischer Geste gen Himmel deuten und einen Gospelschrei hinlegen, der alle Köpfe schlagartig zur Kanzel hin ausrichtet: Predigtzeit!“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Knigge
[1] canoo.net „Knigge
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKnigge
[1] Duden online „Knigge

Quellen:

  1. Duden online „Knigge
  2. Jonathan Fischer: Der Heimkehrer. Michael Kiwanuka ist der neue Shootingstar des Soul.. In: Zeit Online. 16. März 2012, ISSN 0044-2070 (URL, abgerufen am 18. Juni 2012).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: knicke, Knicke
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.