Knacks

Knacks (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Knacks

die Knackse

Genitiv des Knackses

der Knackse

Dativ dem Knacks
dem Knackse

den Knacksen

Akkusativ den Knacks

die Knackse

Worttrennung:

Knacks, Plural: Knack·se

Aussprache:

IPA: [knaks]
Hörbeispiele:
Reime: -aks

Bedeutungen:

[1] Geräusch, das sich wie ein Knacken anhört
[2] brüchige Stelle
[3] übertragen: physische oder psychische Störung

Herkunft:

Ableitung des Substantivs vom Stamm des Verbs knacksen durch Konversion oder Bildung zu knacken/Knack, belegt seit dem 18. Jahrhundert[1]

Oberbegriffe:

[1] Geräusch
[2] Stelle

Beispiele:

[1] Der Knacks kam wohl von einem Windstoß.
[2] Die Stange hat einen Knacks und ist deshalb nicht mehr brauchbar.
[3] „Näher liegt es freilich, zu vermuten, daß ihr Verhältnis in jenem Gespräch am 7. Oktober gestört wurde, einen Knacks bekam.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, *, 3] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Knacks
[*] canoo.net „Knacks
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKnacks
[1, *, 3] The Free Dictionary „Knacks
[1, *, 3] Duden online „Knacks

Quellen:

  1. Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das Herkunftswörterbuch. Etymologie der deutschen Sprache. In: Der Duden in zwölf Bänden. neu bearbeitete 5. Auflage. Band 7, Dudenverlag, Berlin/Mannheim/Zürich 2013, ISBN 978-3-411-04075-9, Stichwort Knacks. Die zweite Möglichkeit setzt ein Substantiv-Suffix -s als Ableitungsmorphem voraus, das es im Deutschen nicht zu geben scheint.
  2. Alfred Andersch: Winterspelt. Roman. Diogenes, Zürich 1974, ISBN 3-257-01518-6, Seite 279.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.