Kieberer

Kieberer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Kieberer

die Kieberer

Genitiv des Kieberers

der Kieberer

Dativ dem Kieberer

den Kieberern

Akkusativ den Kieberer

die Kieberer

Alternative Schreibweisen:

Kiberer

Worttrennung:

Kie·be·rer, Plural: Kie·be·rer

Aussprache:

IPA: [ˈkiːbəʁɐ]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] österreichisch, abwertend, vor allem wienerisch: Angehöriger der Polizei

Herkunft:

aus der Gaunersprache[1]

Synonyme:

[1] Gendarm, Polizeibeamter, Polizist, Schutzmann; österreichisch: Wachmann; scherzhaft: das Auge des Gesetzes; abwertend: Bulle, Bullenschwein, Polyp; gaunersprachlich: Pallopete

Weibliche Wortformen:

[1] Kieberin

Beispiele:

[1] „Der Kieberer hat aber nach wie vor mit analogen Verbrechen genug zu tun, zum Beispiel mit Einbrüchen.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kieberer
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKieberer
[1] Duden online „Kieberer

Quellen:

  1. Duden online „Kieberer
  2. Von Kieberern und Cyberexperten. In: Wiener Zeitung. 30. Dezember 2014, abgerufen am 6. Januar 2015.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.