Keimscheibe

Keimscheibe (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Keimscheibe

die Keimscheiben

Genitiv der Keimscheibe

der Keimscheiben

Dativ der Keimscheibe

den Keimscheiben

Akkusativ die Keimscheibe

die Keimscheiben

Worttrennung:

Keim·schei·be, Plural: Keim·schei·ben

Aussprache:

IPA: [ˈkaɪ̯mˌʃaɪ̯bə]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Entwicklungsbiologie: die bei Eiern über dem Bildungsdotter flach ausgebreitete erste Zellschicht des Keimlings

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Keim und Scheibe

Synonyme:

[1] Discoblastula

Beispiele:

[1] „Er ist keine Person, aber genetisch gesehen ist er doch eine einmalige, lebende menschliche Ganzheit, die einmal eine Person werden könnte. Mit der Einnistung – etwa 14 Tage nach der Befruchtung – bildet sich auch die Keimscheibe aus. „Danach kann weder natürlich noch künstlich ein Zwilling entstehen.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Keimscheibe
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Keimscheibe (Beispiele im Kernkorpus)
[*] canoo.net „Keimscheibe
[1] Duden online „Keimscheibe

Quellen:

  1. Die Zeit, 22.04.1988; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Keimscheibe
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.