Kasel

Kasel (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Kasel

die Kaseln

Genitiv der Kasel

der Kaseln

Dativ der Kasel

den Kaseln

Akkusativ die Kasel

die Kaseln

Worttrennung:

Ka·sel, Plural: Ka·seln

Aussprache:

IPA: [ˈkaːzl̩]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Liturgie: Das liturgische Messgewand von katholischen Priestern und Bischöfen

Herkunft:

von lateinisch casula  la (dt.: der Kapuzenmantel) entlehnt[1]

Synonyme:

[1] Casula, Meßgewand/Messgewand

Gegenwörter:

[1] Albe, Pluviale, Dalmatik

Oberbegriffe:

[1] liturgisches Gewand

Beispiele:

[1] „Das liturgische Gewand der Priester und des Bischofs ist die Kasel, deren Form und deren bildlicher, ornamentaler Schmuck vielfachen Veränderungen unterworfen war.“[2]
[1] „Der Beschreibung nach gehört die an anderer Stelle beschriebene Kasel zu diesen Paramenten.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kasel
[*] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Kasel
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kasel
[*] canoo.net „Kasel
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKasel
[*] The Free Dictionary „Kasel
[1] Duden online „Kasel

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Kasel“.
  2. Informationstafel zu liturgischen Gewändern in der Domschatzkammer Köln
  3. Ortwin Reich: Fort Konstantin und Koblenzer Kartause. Fölbach, Koblenz 2015, ISBN 978-3-95638-406-6, Seite 86.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.