Kartograph

Kartograph (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Kartograph

die Kartographen

Genitiv des Kartographen

der Kartographen

Dativ dem Kartographen

den Kartographen

Akkusativ den Kartographen

die Kartographen

Alternative Schreibweisen:

Kartograf

Worttrennung:

Kar·to·graph, Plural: Kar·to·gra·phen

Aussprache:

IPA: [kaʁtoˈɡʁaːf]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] jemand, der Landkarten und Pläne zeichnet und/oder bearbeitet

Weibliche Wortformen:

[1] Kartographin

Oberbegriffe:

[1] Person

Beispiele:

[1] „Der deutsche Kartograph Martin Waldseemüller (um 1475–um 1521) nannte den neuen Kontinent 1507 auf einer seiner Karten »America« und ehrte damit Amerigo Vespucci, den er für den Entdecker der Neuen Welt hielt.“[1]

Wortbildungen:

Kartographie, kartographieren, kartographisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kartograf, Kartograph
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kartograph
[*] canoo.net „Kartograph
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKartograph
[1] Duden online „Kartograf, Kartograph
[1] wissen.de – Wörterbuch „Kartograph
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Kartograph“ auf wissen.de
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kartograph
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Kartograf, Kartograph
[1] Meyers Großes Konversationslexikon. Ein Nachschlagewerk des allgemeinen Wissens. Sechste, gänzlich neubearbeitete und vermehrte Auflage. Bibliographisches Institut, Leipzig/Wien 1905–1909, Stichwort „Kartograph“ (Wörterbuchnetz), „Kartograph“ (Zeno.org)
[1] Lexikon der Kartographie und Geomatik. Spektrum Akademischer Verlag, Heidelberg 2001 auf spektrum.de, „Kartograph

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.