Kantineur

Kantineur (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Kantineur

die Kantineure

Genitiv des Kantineurs

der Kantineure

Dativ dem Kantineur

den Kantineuren

Akkusativ den Kantineur

die Kantineure

Worttrennung:

Kan·ti·neur, Plural: Kan·ti·neu·re

Aussprache:

IPA: [kantiˈnøːɐ̯]
Hörbeispiele:
Reime: -øːɐ̯

Bedeutungen:

[1] Wirtschaft, Österreich: Betreiber einer Kantine

Synonyme:

[1] Kantinenwirt

Weibliche Wortformen:

[1] Kantineurin

Oberbegriffe:

[1] Dienstleister

Beispiele:

[1] „Der Kantineur freut sich auf einen modernen Gastrobereich mit Kühl- und Aufbewahrungsräumen ebenso wie der Obmann vom SK Fliesen Garber Werndorf Günther Nowak auf die neue Sportstätte.“[1]
[1] „Der Kantineur Michael Operschall möchte die Musik- und Kabarettszene, in der er auch beheimatet ist, nach Nussdorf holen und die Waldbühne als einen fixen Bestandteil in der Wiener Kleinkunstszene etablieren.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Suchergebnisse für „Kantineur
[1] Duden online „Kantineur
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kantineur
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKantineur
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. 41., aktualisierte Auflage. ÖBV, Wien 2009, ISBN 978-3-209-06875-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy, Ulrike Steiner), Seite 349.

Quellen:

  1. Werndorf bekommt ein Sportzentrum. Abgerufen am 1. Oktober 2017.
  2. Cantina 19: Waldbühne mit Voodoo Jürgens. Abgerufen am 1. Oktober 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.