Kammmolch

Kammmolch (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Kammmolch

die Kammmolche

Genitiv des Kammmolches
des Kammmolchs

der Kammmolche

Dativ dem Kammmolch
dem Kammmolche

den Kammmolchen

Akkusativ den Kammmolch

die Kammmolche

Alternative Schreibweisen:

Kamm-Molch

Nicht mehr gültige Schreibweisen:

Kammolch

Worttrennung:

Kamm·molch, Plural: Kamm·mol·che

Aussprache:

IPA: [ˈkamˌmɔlç]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Superspezies, zu der sechs Arten gehören und deren Männchen zur Paarungszeit einen Rückenkamm haben

Synonyme:

[1] wissenschaftlich: Triturus cristatus

Oberbegriffe:

[1] Schwanzlurch

Beispiele:

[1] „Das Gewässer ist Laichgewässer für Kammmolch, Teichmolch, Knoblauchkröte, Moorfrosch, Grasfrosch und Erdkröte.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kammmolch
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kammmolch
[*] canoo.net „Kammmolch
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKammmolch
[1] Duden online „Kammmolch
[1] wissen.de – Wörterbuch „Kammmolch
[1] wissen.de – Lexikon „Kammmolch
[*] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Kammmolch

Quellen:

  1. Wikipedia-Artikel „Tümpel am Letzten Dreier“ (Stabilversion)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.