Kaffeehausliterat

Kaffeehausliterat (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Kaffeehausliterat

die Kaffeehausliteraten

Genitiv des Kaffeehausliteraten

der Kaffeehausliteraten

Dativ dem Kaffeehausliteraten

den Kaffeehausliteraten

Akkusativ den Kaffeehausliteraten

die Kaffeehausliteraten

Worttrennung:

Kaf·fee·haus·li·te·rat, Plural: Kaf·fee·haus·li·te·ra·ten

Aussprache:

IPA: [kaˈfeːhaʊ̯slɪtəˌʁaːt]
Hörbeispiele:  Kaffeehausliterat (Info)

Bedeutungen:

[1] Literat/Autor, der bevorzugt im Kaffeehaus schreibt

Herkunft:

Determinativkompositum aus Kaffeehaus und Literat

Weibliche Wortformen:

[1] Kaffeehausliteratin

Oberbegriffe:

[1] Literat

Beispiele:

[1] „Die Kaffeehausliteraten im Film waren Bacchanten des Dionysos, andererseits völlig normale Typen ihres Milieus.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Kaffeehausliterat
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Kaffeehausliterat
[*] canoo.net „Kaffeehausliterat
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKaffeehausliterat
[1] Duden online „Kaffeehausliterat

Quellen:

  1. Karl Heinz Bohrer: Granatsplitter. Erzählung einer Jugend. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 2014, ISBN 978-3-423-14293-9, Seite 226. Erstausgabe 2012.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.