Kabbalist

Kabbalist (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Kabbalist

die Kabbalisten

Genitiv des Kabbalisten

der Kabbalisten

Dativ dem Kabbalisten

den Kabbalisten

Akkusativ den Kabbalisten

die Kabbalisten

Worttrennung:

Kab·ba·list, Plural: Kab·ba·lis·ten

Aussprache:

IPA: [kabaˈlɪst]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

[1] Anhänger der Kabbala, der jüdischen Mystik

Herkunft:

Ableitung vom Stamm des Substantivs Kabbala mit dem Derivatem (Wortbildungsmorphem) -ist

Weibliche Wortformen:

[1] Kabbalistin

Beispiele:

[1] „Die Kabbalisten haben nun aber nicht nur mystisch-theoretische Schlüsse gezogen, sie haben auch angenommen, daß sich auf diese Weise geheime Formeln finden ließen, mit denen man auf die Realität, ja sogar auf das gesamte Weltgeschehen einwirken könnte.“[1]
[1] „Daher betrachtet der Kabbalist den Text der Torah als einen symbolischen Apparat, der (hinter dem Buchstaben und den Ereignissen, die er erzählt, oder den Geboten, die er aufstellt) von diesen mystischen und metaphysischen Wirklichkeiten handelt und bei dessen Lektüre man vier Arten von Sinn unterscheiden muß: den buchstäblichen, den allegorisch-philosophischen, den hermeneutischen und den mystischen.“[2]
[1] „Der Kabbalist fragte mich, wohin ich gehen wolle.“[3]

Wortbildungen:

Kabbalistik, kabbalistisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 675
[1] canoo.net „Kabbalist
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKabbalist

Quellen:

  1. Salcia Landmann: Jiddisch. Abenteuer einer Sprache. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1964, S. 90.
  2. Umberto Eco: Die Suche nach der vollkommenen Sprache. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1997, Seite 39. ISBN 3-423-30629-7.
  3. Jan Graf Potocki: Die Handschrift von Saragossa oder Die Abenteuer in der Sierra Morena. Roman. Gerd Haffmans bei Zweitausendeins, Frankfurt/Main 2003, Seite 125. Übersetzung von 1962 des teils französischen (1805-14), teils polnischen Originals (1847).

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Kabalist
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.