KZ

KZ (Deutsch)

Abkürzung, n

Singular

Plural

Nominativ das KZ

die KZs

Genitiv des KZs

der KZs

Dativ dem KZ

den KZs

Akkusativ das KZ

die KZs

Worttrennung:

KZ, Plural: KZs

Aussprache:

IPA: [kaːˈt͡sɛt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

Abkürzung für

[1] Konzentrationslager
[2] Kasachstan (auf Englisch Kazakhstan)
[3] Kennzeichen
[4] Kinderzulage
[5] Koordinationszahl

Herkunft:

[1] Kurzwort für Konzentrationslager[1]

Beispiele:

[1] Am 23. Juli 1944 befreit die Rote Armee das KZ Majdanek als erstes der großen Vernichtungslager in Polen.
[1] „Man konnte nicht vorsichtig genug sein in diesen Zeiten, wo jeder der Spion des andern war, die Gestapo ihre Hand über alle hielt, das KZ Sachsenhausen immer größer wurde und das Fallbeil in der Plötze alle Tage Arbeit hatte.“[2]
[1] „Über Drahtfunk teilte der Kreisleiter mit, er habe eine Frau aus der Parkstraße eigenhändig ins KZ eingewiesen.“[3]
[1] „Es schwingt auch die Auflehnung gegen die herrschende Meinung und Sprachregelung mit, ein KZ könne nur ein deutsches sein.“[4]
[1] „Ich rufe nicht jeden Tag in einem KZ an.“[5]
[1] „Er war in einem KZ gewesen, weil er einen Gauleiter geohrfeigt hatte.“[6]

Wortbildungen:

[1] KZ-Gedenkstätte, KZ-Häftling, KZ-Nummer

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1–5] Wikipedia-Artikel „KZ (Begriffsklärung)
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „KZ
[1] canoo.net „KZ
[1, 3, 4] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonKZ

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 7. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2011, ISBN 978-3-411-05507-4, Stichwort: „KZ“.
  2. Hans Fallada: Jeder stirbt für sich allein. 7. Auflage. Roman. Aufbau, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2811-0, Seite 17. Ausgabe nach der Originalfassung des Autors von 1947.
  3. Walter Kempowski: Tadellöser & Wolff. Ein bürgerlicher Roman. CW Niemeyer, Hameln 1991, ISBN 3-87585-911-1, Seite 517. Das Buch ist erstmals 1971 erschienen.
  4. Ulla Lachauer: Abschied von der Krokuslwiese. In: Als die Deutschen weg waren. Was nach der Vertreibung geschah: Ostpreußen, Schlesien, Sudetenland. 6. Auflage. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Rheinbek 2013, ISBN 978-3-499-62204-5, Seite 115-179, Zitat Seite 141.
  5. Katja Petrowskaja: Vielleicht Esther. Geschichten. Suhrkamp, Berlin 2014, ISBN 978-3-518-42404-9, Seite 232.
  6. Janosch: Gastmahl auf Gomera. Roman. Goldmann Verlag, München 1997, ISBN 3-442-30662-0, Seite 59.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.