Journaldienst

Journaldienst (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Journaldienst

die Journaldienste

Genitiv des Journaldienstes
des Journaldiensts

der Journaldienste

Dativ dem Journaldienst

den Journaldiensten

Akkusativ den Journaldienst

die Journaldienste

Worttrennung:

Jour·nal·dienst, Plural: Jour·nal·diens·te

Aussprache:

IPA: [ʒʊʁˈnaːlˌdiːnst]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Bereitschaftsdienst (am Dienstort)
[2] Person, die [1] hat

Beispiele:

[1] „Dem Beamten, der außerhalb der im Dienstplan vorgeschriebenen Dienststunden zu einem Journaldienst herangezogen wird, gebührt für die im Journaldienst enthaltene Bereitschaftszeit und Dienstleistung an Stelle der Vergütungen nach den §§ 16 und 17 eine Journaldienstzulage.“[1]
[1] „Den Beamten und Vertragsbediensteten, die im Bereich des Bundesministeriums für Inneres zu einem Journaldienst herangezogen werden, gebührt eine Journaldienstzulage nach Maßgabe der §§ 2 bis 5.“[2]
[1] „180 von 1500 Stellen sollen ab 2012 eingespart, 24 Journaldienste gestrichen werden.“[3]
[1] „Der Gesetzesgeber erklärt, dass solche Nachtdienste eigentlich keine sind, sondern eben Journaldienste, also Bereitschaftsdienste, in denen nicht durchgearbeitet wird. Das mag im einen oder anderen Fachgebiet zutreffen, aber in den meisten – so auch in meinem – nicht. Im Journaldienst bin ich alleine im Kreißsaal verantwortlich, wo in der Tagesschicht im Schnitt zwei Oberärzte und zwei Assistenzärzte arbeiten.“[4]
[1] „Die Betriebsvereinbarung wird um einen Monat verlängert, damit sind 24-stündige Journaldienste für die Pflegekräfte und die medizinisch-technischen Angestellten weiterhin möglich.“[5]
[2] „Beim Journaldienst der Polizei anrufen? Natürlich.“[6]
[2] „Der Journaldienst meinte: ‚Aber ich war doch nicht dabei.‘“[7]
[2] „Keine Minute verging, da war der Journaldienst wieder zur Stelle.“[8]
[2] „Wir machen jetzt auch Schluß und melden uns beim Journaldienst ab; es ist fast zwanzig Uhr!“[9]
[2] „Ich ruf mal den Journaldienst an.“[10]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] Journaldienst haben
[2] beim Journaldienst anrufen

Wortbildungen:

Journaldienstzulage

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Journaldienst
[*] canoo.net „Journaldienst
[1] The Free Dictionary „Journaldienst
[1] Duden online „Journaldienst
[1] Jakob Ebner: Duden Taschenbücher, Wie sagt man in Österreich? Wörterbuch des österreichischen Deutsch. 1. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Wien/Zürich 1969
[1] ÖBV im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht und Kulturelle Angelegenheiten (Herausgeber): Österreichisches Wörterbuch. Neubearbeitung auf der Grundlage des amtlichen Regelwerks. Schulausgabe – 38. neubearbeitete Auflage. ÖBV, Pädag. Verl., Wien 1997, ISBN 3-215-07910-0 (Bearbeitung: Otto Back et al.; Red.: Herbert Fussy)

Quellen:

  1. Österreichisches Gehaltsgesetz 1956, § 17a. (1), abgerufen am 21. August 2016
  2. Verordnung der österreichischen Bundesministerin für Inneres über die Festsetzung einer Journaldienstzulage für den Bereich des Bundesministeriums für Inneres, § 1., abgerufen am 20. August 2016
  3. Thomas Prior und Ulrike Weiser: Finanzen: Der Notfallpatient AKH. In: DiePresse.com. 19. November 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 20. August 2016).
  4. Anne Vian: Gedanken einer frustrierten Jungärztin. Userkommentar. In: Der Standard digital. 30. Januar 2015 (URL, abgerufen am 21. August 2016).
  5. Raffaela Lindorfer: Pflegepersonal stimmt einmonatiger Schonfrist zu. In: KURIER.at. 31. März 2015 (URL, abgerufen am 21. August 2016).
  6. Eva Rossmann: Leben lassen: Ein Mira-Valensky-Krimi. Folio, 2012 (Google Books, abgerufen am 21. August 2016)
  7. Josef Haslinger: Opernball: Roman. S. Fischer, 2012 (Google Books, abgerufen am 21. August 2016)
  8. Otto Licha: Zuagroaste: Kalendergeschichten. LIT Verlag Münster, 2005, Seite 147 (Google Books, abgerufen am 21. August 2016)
  9. Rudolf Matthias Schmolz: Mord ist auch nur ein Geschäft: ein Roman. Zwiebelzwerg, 1995, Seite 30 (Google Books, abgerufen am 21. August 2016)
  10. Wolfgang Hagleitner: Mord ist auch nur ein Geschäft: ein Roman. edition winterwork, 2014, Seite 30 (Google Books, abgerufen am 21. August 2016)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.