Janusgesicht

Janusgesicht (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Janusgesicht

die Janusgesichter

Genitiv des Janusgesichtes
des Janusgesichts

der Janusgesichter

Dativ dem Janusgesicht

den Janusgesichtern

Akkusativ das Janusgesicht

die Janusgesichter

Worttrennung:

Ja·nus·ge·sicht, Plural: Ja·nus·ge·sich·ter

Aussprache:

IPA: [ˈjaːnʊsɡəˌzɪçt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] das Gesicht des Kopfes des Gottes Janus, das aus zwei Gesichtern besteht; ein Symbol für Zwiespältigkeit oder auch gleichzeitig vorhandene Gegensätzlichkeiten

Herkunft:

Kompositum aus Janus und Gesicht; der römische Gott Janus (Gott des Anfangs und des Endes, Gott der Türen und Tore) wurde mit zwei Gesichtern dargestellt, er konnte zugleich vorwärts und rückwärts sehen [Quellen fehlen]

Synonyme:

[1] Januskopf

Beispiele:

[1] „Der polnische Papst, obwohl selbst aus einem moralischen Guss, hatte für die Gesellschaft von heute das Janusgesicht des Fortschrittlichen und des Reaktionärs.“[1]
[1] „Unsere Beziehung zu Saudi-Arabien trägt Züge eines Janusgesichtes.[2]
[1] Das Janusgesicht der Gründerjahre zeigte einerseits eine wirtschaftliche Hausse mit hoher Wachstumsrate und ständig steigendem Sozialprodukt, andererseits eine weitgehende Verelendung breiter Bevölkerungskreise.[3]

Charakteristische Wortkombinationen:

[1] jemand oder etwas zeigt sein Janusgesicht

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Janusgesicht
[1] canoo.net „Janusgesicht
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonJanusgesicht

Quellen:

  1. Wortschatz-Lexikon Uni Leipzig, Quelle: archiv.tagesspiegel.de vom 06.04.2005
  2. Dr. Jekyll und Mr. Saud, zeit.de
  3. Präventive Medizin: Aspekte und Perspektiven einer vorbeugenden Medizin, herausgegeben von Hans Schaefer, Heinrich Schipperges, Gustav Wagner. Abgerufen am 19. Januar 2016.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.