Irritation

Irritation (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Irritation

die Irritationen

Genitiv der Irritation

der Irritationen

Dativ der Irritation

den Irritationen

Akkusativ die Irritation

die Irritationen

Worttrennung:

Ir·ri·ta·ti·on, Plural: Ir·ri·ta·ti·o·nen

Aussprache:

IPA: [ɪʁitaˈt͡si̯oːn]
Hörbeispiele:
Reime: -oːn

Bedeutungen:

[1] Zustand der Verwirrung
[2] physische Reizung

Herkunft:

von gleichbedeutend lateinisch irritatio  la entlehnt[1]
Ableitung vom Stamm von irritieren mit dem Ableitungsmorphem -ation

Sinnverwandte Wörter:

[1] Konfusion, Verwirrung
[2] Reizung

Unterbegriffe:

[2] Hautirritation

Beispiele:

[1] „Nach dieser kurzen, offenbar nicht in ihr Weltbild passenden Irritation ist Steinbach rasch wieder auf Kurs.“[2]
[1] „Ich versuche meine Irritation zu erklären.“[3]
[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Irritation
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Irritation
[*] canoo.net „Irritation
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonIrritation
[1, *] The Free Dictionary „Irritation
[1, 2] Duden online „Irritation

Quellen:

  1. Dieter Baer und wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion; Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 2. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2000, ISBN 3-411-04162-5
  2. Markus Feldkirchen: Ihr letztes Gefecht. In: DER SPIEGEL. Nummer Heft 1, 2016, Seite 34-36 Zitat: Seite 36.
  3. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 122. Französisches Original 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.