Ionisieren

Ionisieren (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Ionisieren

Genitiv des Ionisierens

Dativ dem Ionisieren

Akkusativ das Ionisieren

Worttrennung:

Io·ni·sie·ren, kein Plural

Aussprache:

IPA: [i̯oniˈziːʁən]
Hörbeispiele:
Reime: -iːʁən

Bedeutungen:

[1] fachsprachlich: ionisieren von Luft, Wasser und anderen Stoffen durch einen Ionisator oder natürlicher Vorgänge

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Verbs ionisieren durch Konversion

Sinnverwandte Wörter:

[1] Ionisation, Ionisierung

Unterbegriffe:

[1] Deionisieren, Entionisieren

Beispiele:

[1] „Die vorliegende Erfindung betrifft einen Ionisator-Satelliten (100) zum Ionisieren eines Luftstroms, wobei der Ionisator-Satellit (100) eine negative Elektrode (102) aufweist, die von dem Luftstrom anströmbar ist.“[1]
[1] „Beim Ionisieren entsteht auch bei heutigen Geräten Ozon.“[2]
[1] „Innovative Systemtechniken vom Bürsten, Glätten, Schleifen, Wischen, Polieren, Strukturieren, dem Entstauben und Ionisieren, der Beflammung bis zur Reinigung mit CO2 Schneestrahlen gewährleisten die qualitativ hochwertige Beschichtung.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Wikipedia-Artikel „Ionisieren
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ionisieren
[1] canoo.net „Ionisieren
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonIonisieren
[*] The Free Dictionary „Ionisieren
[*] wissen.de – Wörterbuch „Ionisieren

Quellen:

  1. Ionisator-Satellit zum Ionisieren eines Luftstroms Patent DE 102012220501 A1, abgerufen am 4. Januar 2014
  2. Ionisieren von Raumluft www.stadt-zuerich.ch, abgerufen am 4. Januar 2014
  3. Vorbehandlung und Reinigung www.venjakob.de, abgerufen am 4. Januar 2014
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.