Inkommensurabilität

Inkommensurabilität (Deutsch)

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: Belege und Beispiele

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Inkommensurabilität

die Inkommensurabilitäten

Genitiv der Inkommensurabilität

der Inkommensurabilitäten

Dativ der Inkommensurabilität

den Inkommensurabilitäten

Akkusativ die Inkommensurabilität

die Inkommensurabilitäten

Worttrennung:

In·kom·men·su·ra·bi·li·tät, Plural: In·kom·men·su·ra·bi·li·tä·ten

Aussprache:

IPA: [ˌɪnkɔmɛnzuʁabiliˈtɛːt], [ˈɪnkɔmɛnzuʁabiliˌtɛːt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Unvergleichbarkeit; die Eigenschaft, inkommensurabel zu sein
[2] Mathematik: Eigenschaft zweier Werte, die nicht ganzzahlige Vielfache einer dritten Zahl sind (also keinen gemeinsamen Teiler besitzen)
[3] Physik: Unvergleichbarkeit von Stoffen wegen fehlender, zum Vergleich geeigneter Eigenschaften
[4] Philosophie und andere Wissenschaften: Unverträglichkeit zweier Theorien

Herkunft:

Ableitung des Substantivs zum Adjektiv inkommensurabel mit dem Derivatem (Ableitungsmorphem) -ität (und Ersetzung des Endvokals des Adjektivs)

Gegenwörter:

[1] Kommensurabilität

Beispiele:

[1] Über die Inkommensurabilität der politischen Philosophien von Spinoza und Kant kann man streiten.
[2] Sind zwei Größen nicht kommensurabel, dann sind sie inkommensurabel und ein Beispiel für Inkommensurabilität in der Mathematik.
[2] „Ich möchte Ihnen in Erinnerung rufen, was man unter Inkommensurabilität versteht.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Inkommensurabilität
[1] canoo.net „Inkommensurabilität
[1] Duden online „Inkommensurabilität
[2] Uniprotokolle, gelesen 11/2012

Quellen:

  1. Philip J. Davis: Pembrokes Katze. Die wundersame Geschichte über eine philosophierende Katze, ein altes mathematisches Problem und die Liebe. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/Main 1991, ISBN 3-596-10646-X, Seite 55. Englisches Original 1988.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.