Indio

Indio (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Indio

die Indios

Genitiv des Indios

der Indios

Dativ dem Indio

den Indios

Akkusativ den Indio

die Indios

Worttrennung:

In·dio, Plural: In·di·os

Aussprache:

IPA: [ˈɪndi̯o]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Ureinwohner Lateinamerikas

Herkunft:

von spanisch gleichbedeutend indio  es, eigentlich und ursprünglich nur „Inder[1]

Oberbegriffe:

[1] Indianer

Unterbegriffe:

[1] Aymara, Mapuche, Quechua, Tupí

Beispiele:

[1] „Auf Anmarschrouten von 500 und mehr Kilometern bewegten sich die Plünderer aus der Tiefe der Wildnis heraus, um die spanischen Vorposten und Bauerndörfer anzugreifen, in denen Großgrundbesitzer Haciendas betrieben und die Felder von Mestizen und versklavten Indios bestellen ließen.“[2]
[1] „Mitte des 17. Jahrhunderts lebten in Mexiko-Stadt bereits mehr »castas« als Indios.“[3]
[1] „Kolumbus war überzeugt, dass er an einer kleinen Insel vor der Küste Ostasiens angelangt war, und dass die Menschen, denen er am Strand begegnete, Inder waren (weshalb die Ureinwohner bis heute als »Indios« oder »Indianer« bezeichnet werden).“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Indigene Völker Südamerikas
[1] Duden online „Indio
[1] canoo.net „Indio
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonIndio
[1] The Free Dictionary „Indio
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Indio

Quellen:

  1. Duden online „Indio
  2. Matthias Schulz: Tal des Terrors. In: DER SPIEGEL. Nummer 24/2014, 7. Juni 2014, ISSN 0038-7452, Seite 114.
  3. Markus Flohr: Amerikas Atlantis. In: SPIEGEL GESCHICHTE. Nummer Heft 1, 2016, Seite 30-35, Zitat Seite 35.
  4. Yuval Noah Harari: Eine kurze Geschichte der Menschheit. 13. Auflage. Pantheon Verlag, München 2015, ISBN 978-3-55269-8, Seite 351
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.