Inbrunst

Inbrunst (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Inbrunst

Genitiv der Inbrunst

Dativ der Inbrunst

Akkusativ die Inbrunst

Worttrennung:

In·brunst, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈɪnbʁʊnst]
Hörbeispiele:  Inbrunst (Info)

Bedeutungen:

[1] gehoben: starke Hingabe an ein Gefühl oder an ein Vorhaben

Herkunft:

Derivation (Ableitung) des Substantivs Brunst und dem Präfix In- im Sinne einer Verstärkung der Bedeutung (vergleiche Ingrimm)

Synonyme:

[1] Hingabe, Leidenschaftlichkeit, Besessenheit

Gegenwörter:

[1] Abscheu, Gefühlskälte

Oberbegriffe:

[1] Gefühl

Beispiele:

[1] Mit Inbrunst umfing sie den so lange verloren Geglaubten.
[1] Die Inbrunst seiner Sammelwut war schon bemerkenswert.

Wortbildungen:

inbrünstig

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Inbrunst
[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Inbrunst
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Inbrunst
[1] canoo.net „Inbrunst
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonInbrunst
[1] Duden online „Inbrunst
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.