Imprimatur

Imprimatur (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Imprimatur

Genitiv des Imprimaturs

Dativ dem Imprimatur

Akkusativ das Imprimatur

Worttrennung:

Im·pri·ma·tur, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ɪmpʁiˈmaːtʊʁ]
Hörbeispiele:
Reime: -aːtʊʁ

Bedeutungen:

[1] kirchliches Verlagswesen: die kirchliche Druckerlaubnis bei theologischen Schriftstücken, die gewöhnlicherweise von der bischöflichen Stelle jener Diözese erstellt wird, der der Autor oder der herausgebende Verlag zugeordnet ist.
[2] Verlagswesen allgemein: der Vermerk zur Freigabe für den Druck eines Werkes nach Durchsicht der letzten Korrekturen

Abkürzungen:

[1] Impr.

Synonyme:

Imprimi permittitur - Es darf gedruckt werden
Imprimi potest - Es darf gedruckt werden

Sinnverwandte Wörter:

[1] Druckerlaubnis

Beispiele:

[1] "Das Imprimatur bedeutet keine Empfehlung, sondern bedeutet nur, daß die Schrift nicht gegen die katholische Glaubens- und Sittenlehre verstößt."[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Imprimatur
[1] Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1827
[2] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Imprimatur
[2] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonImprimatur
[*] canoo.net „Imprimatur

Quellen:

  1. Der Neue Herder. In 2 Bänden. Herder Verlag, Freiburg 1949, Band 1, Spalte 1827
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.