Impressionist

Impressionist (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Impressionist

die Impressionisten

Genitiv des Impressionisten

der Impressionisten

Dativ dem Impressionisten

den Impressionisten

Akkusativ den Impressionisten

die Impressionisten

Worttrennung:

Im·pres·si·o·nist, Plural: Im·pres·si·o·nis·ten

Aussprache:

IPA: [ɪmpʁɛsi̯oˈnɪst]
Hörbeispiele:
Reime: -ɪst

Bedeutungen:

[1] Kunst: ein Vertreter der Stilrichtung des Impressionismus

Herkunft:

im 19. Jahrhundert entlehnt von französisch impressionniste  fr (französisch 1874)[1]

Oberbegriffe:

[1] Künstler, Person

Beispiele:

[1] Einer der bekanntesten Impressionisten war Claude Monet.
[1] „Um 1900 waren die Impressionisten noch umstritten, van Gogh wurde gerade erst entdeckt, Cézanne begann sich durchzusetzen.“[2]
[1] „Er kannte Degas und die französischen Impressionisten gut, und er wusste, dass ihre Bilder Millionen wert waren.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Impressionist
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Impressionist
[1] canoo.net „Impressionist
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonImpressionist
[1] The Free Dictionary „Impressionist

Quellen:

  1. Wolfgang Pfeifer [Leitung]: Etymologisches Wörterbuch des Deutschen. 2. durchgesehene und erweiterte Auflage. Deutscher Taschenbuch Verlag, München 1995, ISBN 3-423-03358-4, Stichwort „Impression“
  2. Manfred Flügge: Märchenruf von Westen. Deutsche Schriftsteller in Paris. In: Konturen. Magazin für Sprache, Literatur und Landschaft. Nummer Heft 4, 1993, Seite 5-16, Zitat Seite 7.
  3. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 372. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.