Iktus

Iktus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural 1 Plural 2

Nominativ der Iktus

die Iktus die Ikten

Genitiv des Iktus

der Iktus der Ikten

Dativ dem Iktus

den Iktus den Ikten

Akkusativ den Iktus

die Iktus die Ikten

Worttrennung:

Ik·tus, Plural 1: Ik·tus, Plural 2: Ik·ten

Aussprache:

IPA: [ˈɪktʊs]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Linguistik, Literaturwissenschaft: markierte Betonung bzw. Hebung (in einem Vers)

Herkunft:

von lateinisch ictus  la „Stoß, Schlag“[1]

Synonyme:

[1] Versakzent

Beispiele:

[1] „Der Stabreim markiert die Hebungen (Ikten) der nach ihm benannten Verse und weist so einen Weg zur Erfassung des Rhythmus im Stabreimvers.“[2]

Wortbildungen:

Iktussilbe

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Iktus
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Iktus
[*] canoo.net „Iktus
[1] Duden online „Iktus

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Iktus“.
  2. Otto Paul, Ingeborg Glier: Deutsche Metrik. Hueber, München 1964, Seite 24.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.