Ikonoklasmus

Ikonoklasmus (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Ikonoklasmus

die Ikonoklasmen

Genitiv des Ikonoklasmus

der Ikonoklasmen

Dativ dem Ikonoklasmus

den Ikonoklasmen

Akkusativ den Ikonoklasmus

die Ikonoklasmen

Worttrennung:

Iko·no·klas·mus, Plural: Iko·no·klas·men

Aussprache:

IPA: [ikonoˈklasmʊs]
Hörbeispiele:  Ikonoklasmus (Info)
Reime: -asmʊs

Bedeutungen:

[1] die Zerstörung heiliger Bilder
[2] die Ablehnung von Bildern per se

Herkunft:

von altgriechisch: εἰκών (eikón) = Bild und κλάω (kláo) = zerbrechen

Synonyme:

[1] Bildersturm
[2] Bilderfurcht, Ikonophobie

Gegenwörter:

[1, 2] Ikonodulie

Oberbegriffe:

Ikonografie

Beispiele:

[1] „Erst mit der Überwindung des Ikonoklasmus erhielt die Ikone ihren heiligen Charakter, da man von da an zwischen der Darstellung und dem Dargestellten eine direkte Verbindung sah und letzterer "Energien" auf die Ikone herabsandte.“[1]

Wortbildungen:

Ikonoklast, Ikonoklastin, ikonoklastisch

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Ikonoklasmus
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Ikonoklasmus
[1] canoo.net „Ikonoklasmus
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonIkonoklasmus

Quellen:

  1. Tania Velmans (Herausgeber): Ikonen: Ursprung und Bedeutung. Belser, Stuttgart 2002, ISBN 3-7630-2405-0, DNB 966431863, Seite 7
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.