Idealtypologie

Idealtypologie (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Idealtypologie

Genitiv der Idealtypologie

Dativ der Idealtypologie

Akkusativ die Idealtypologie

Worttrennung:

Ide·al·ty·po·lo·gie, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ideˈaːltypoloˌɡiː]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Linguistik, speziell Sprachtypologie: Versuch, Sprachtypen in reiner Form als Idealtypen zu konzipieren mit der Perspektive, die tatsächlich vorkommenden Sprachen daran zu messen

Herkunft:

Determinativkompositum aus ideal und Typologie

Oberbegriffe:

[1] Sprachtypologie, Linguistik

Beispiele:

[1] „Ein Nachteil der Idealtypologie von Skalička besteht auch darin, daß keine Hinweise für die operationale Durchführung einer Quantifizierung nach den angegebenen Merkmalkonstellationen gegeben werden.“[1]
[1] „Die Art dieser Gruppierungen zu Typen hängt von der angewandten Methode ab (klassifikatorische, Extrem- oder Idealtypologie) sowie von den gewählten Untersuchungsbereichen (…)“[2]
[1] „Während die Arbeiten des 19. Jahrhunderts und eigentlich auch noch Sapir einen eher klassifikatorischen Ansazu verfolgen, besteht Skaličkas Anliegen in einer veritablen (Ideal-)Typologie.“[3]
[1] „In der Aufgabenstellung einer Idealtypologie, wie sie bereits bei Gabelentz deutlich zum Ausdruck kommt, steht nicht allein die Sprachklassifikation nach strukturtypischen Kriterien im Vordergrund, sondern auch dem Funktionieren des sprachlichen Systems wird zentrale Beachtung geschenkt.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

Quellen:

  1. Harald Haarmann: Grundzüge der Sprachtypologie. Methodik, Empirie und Systematik der Sprachen Europas. Kohlhammer, Stuttgart/Berlin/Köln/Mainz 1976, ISBN 3-17-002486-8, Seite 59.
  2. Kurt Braunmüller: Syntaxtypologische Studien zum Germanischen. Narr, Tübingen 1982, Seite 25. ISBN 3-87808-566-4.
  3. Christiane Hoffmann: Morphologisch orientierte Typologie. In: Reinhard Köhler, Gabriel Altmann, Rajmund G. Piotrowski (Hrsg.), Quantitative Linguistik - Quantitative Linguistics. Ein internationales Handbuch. Walter de Gruyter, Berlin/New York 2005, Seite 578-598, Zitat Seite 579. ISBN 3-11-015578-8.
  4. Harald Haarmann: Aspekte der Arealtypologie. Die Problematik der europäischen Sprachbünde. Gunter Narr, Tübingen 1976, Seite 18. ISBN 3-87808-072-7.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.