Hühnerstall

Hühnerstall (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Hühnerstall

die Hühnerställe

Genitiv des Hühnerstalles
des Hühnerstalls

der Hühnerställe

Dativ dem Hühnerstall
dem Hühnerstalle

den Hühnerställen

Akkusativ den Hühnerstall

die Hühnerställe

Worttrennung:

Hüh·ner·stall, Plural: Hüh·ner·stäl·le

Aussprache:

IPA: [ˈhyːnɐˌʃtal]
Hörbeispiele:  Hühnerstall (Info)

Bedeutungen:

[1] Verschlag oder Stall zur Unterbringung von Hühnervieh

Herkunft:

Determinativkompositum aus Huhn, Fugenelement -er + Umlaut und Stall

Oberbegriffe:

[1] Stall, Unterbringung

Beispiele:

[1] Am Abend gehen alle Hühner in den Hühnerstall.
[1] Mutter Else war nach der Stadt gefahren gewesen und hatte sich ein paar schneeweisse Hühner und einen schönen weissen Hahn zur Zucht mitgebracht; diese wurden den Abend auf der Flur von ihren Fußfesseln befreit und sollten in den Hühnerstall gesetzt werden.[1]
[1] „Über dem Hof schwebte Musik, wurde von der düsteren Wand der Scheune zurückgeworfen und kam durch das Rohr des Kanonenofens in den Hühnerstall, wo die Mutter sich auf einen langen Abend eingerichtet hatte.“[2]
[1] „Sie rannten zu den Heuballen, die den rückwärtigen Eingang des Kuhstalls versperrten, und krochen dann so tief geduckt wie möglich zum Hühnerstall unter dem Küchenfenster.“[3]
[1] „Die arbeitet nach wie vor im Hühnerstall.“[4]

Redewendungen:

[1] dem Fuchs den Hühnerstall anvertrauen

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Jacob Grimm, Wilhelm Grimm: Deutsches Wörterbuch. 16 Bände in 32 Teilbänden. Leipzig 1854–1961 „Hühnerstall
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hühnerstall
[1] canoo.net „Hühnerstall
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHühnerstall
[1] The Free Dictionary „Hühnerstall

Quellen:

  1. Wikisource-Quellentext „Der Baurendom
  2. Arno Surminski: Kudenow oder An fremden Wassern weinen. Roman. Hoffmann und Campe, Hamburg 1978, Seite 237. Kein ISBN.
  3. David Whitehouse: Die Reise mit der gestohlenen Bibliothek. Tropen, Stuttgart 2015 (übersetzt von Dorothee Merkel), ISBN 978-3-608-50148-3, Zitat Seite 177.
  4. Edgar Hilsenrath: Der Nazi & der Friseur. Roman. 15. Auflage. dtv, München 2017, ISBN 978-3-423-13441-5, Seite 319. Zuerst 1977 erschienen.

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Überschall
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.