Hochfrequenztechnik

Hochfrequenztechnik (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Hochfrequenztechnik

Genitiv der Hochfrequenztechnik

Dativ der Hochfrequenztechnik

Akkusativ die Hochfrequenztechnik

Worttrennung:

Hoch·fre·quenz·tech·nik, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhoːxfʁekvɛnt͡sˌtɛçnɪk]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Teilgebiet der Elektrotechnik, das sich mit elektromagnetischen Wellen, insbesondere mit Methoden, Geräten und Anlagen zu ihrer Erzeugung, der Theorie und Praxis der Wellenausbreitung sowie dem Empfang der Wellen beschäftigt[1]

Abkürzungen:

[1] HF-Technik

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Hochfrequenz und Technik

Oberbegriffe:

[1] Elektrotechnik

Beispiele:

[1] „Im Ernstfall wollte man die Hochfrequenztechnik des Gegners schlagartig abdecken.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Hochfrequenztechnik
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochfrequenztechnik
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHochfrequenztechnik
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Hochfrequenztechnik
[*] canoo.net „Hochfrequenztechnik
[1] Duden online „Hochfrequenztechnik

Quellen:

  1. Definition nach: Wikipedia-Artikel „Hochfrequenztechnik
  2. Bild, 02.09.2003; zitiert nach: Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hochfrequenztechnik
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.