Histogramm

Histogramm (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Histogramm

die Histogramme

Genitiv des Histogramms

der Histogramme

Dativ dem Histogramm

den Histogrammen

Akkusativ das Histogramm

die Histogramme

Worttrennung:

His·to·gramm, Plural: His·to·gram·me

Aussprache:

IPA: [ˌhɪstoˈɡʁam]
Hörbeispiele:  Histogramm (Info)
Reime: -am

Bedeutungen:

[1] Grafik mit (nicht notwendigerweise gleich breiten) Säulen, deren Flächeninhalte Häufigkeiten oder Wahrscheinlichkeiten angeben

Oberbegriffe:

[1] Grafik

Beispiele:

[1] „Bei einem Histogramm werden Rechtecke über die Klassenintervalle [ ; ] errichtet. Die Fläche eines Rechtecks stellt die rel. Häufigkeit der jeweiligen klassifizierten Merkmalsausprägung dar. Aufgrund verschieden großer Intervalle kann die Rechteckbreite variieren. Die Höhe muss dementsprechend angepasst werden.“[1]
[1] „In einem Histogramm werden die Häufigkeiten im Prinzip durch den Flächeninhalt der einzelnen Säulen bestimmt.“[2]


Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Histogramm
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Histogramm
[*] canoo.net „Histogramm
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHistogramm
[1] Duden online „Histogramm
[1] Wahrig Fremdwörterlexikon „Histogramm“ auf wissen.de
[1] wissen.de – Lexikon „Histogramm
[1] PONS – Deutsche Rechtschreibung „Histogramm
[*] Online-Wortschatz-Informationssystem Deutsch – elexiko „Histogramm

Quellen:

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Christogramm
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.