Hinterhaus

Hinterhaus (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Hinterhaus

die Hinterhäuser

Genitiv des Hinterhauses

der Hinterhäuser

Dativ dem Hinterhaus
dem Hinterhause

den Hinterhäusern

Akkusativ das Hinterhaus

die Hinterhäuser

Worttrennung:

Hin·ter·haus, Plural: Hin·ter·häu·ser

Aussprache:

IPA: [ˈhɪntɐˌhaʊ̯s]
Hörbeispiele:  Hinterhaus (Info)

Bedeutungen:

[1] ein an ein Haus nach hinten anschließender Gebäudeteil
[2] ein hinter einem Haus und dem anschließenden Hof/Garten gelegenes Haus

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus dem Adjektivstamm hinter- und dem Substantiv Haus

Sinnverwandte Wörter:

[2] Gartenhaus

Gegenwörter:

[1, 2] Vorderhaus

Oberbegriffe:

[1, 2] Haus

Beispiele:

[1] „»[…] Von dem Häuschen aus kommt man eigentlich über eine Treppe runter ins Hinterhaus.«“[1]
[2] „Kufalt ist polizeilich gemeldet, und die Hinterhäuser in den Raboisen kümmern sich nicht viel darum, ob gerade mal einer schreit.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[(1), 2] Wikipedia-Artikel „Hinterhaus
[(2)] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hinterhaus
[*] canoo.net „Hinterhaus
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHinterhaus
[1, 2] Duden online „Hinterhaus

Quellen:

  1. Andreas Steinhöfel: Rico, Oskar und die Tieferschatten. Carlsen Verlag, Hamburg 2008, ISBN 978-3-646-90111-5, Seite 85
  2. Hans Fallada: Wer einmal aus dem Blechnapf frißt. Roman. 4. Auflage. Aufbau Verlag, Berlin 2013, ISBN 978-3-7466-2678-9, Seite 327. Erstveröffentlichung 1934.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.