Hightech

Hightech (Deutsch)

Substantiv, f, n

Dieser Eintrag oder Abschnitt bedarf einer Erweiterung. Wenn du Lust hast, beteilige dich daran und entferne diesen Baustein, sobald du den Eintrag ausgebaut hast. Bitte halte dich dabei aber an unsere Formatvorlage!

Folgendes ist zu erweitern: folgender Abschnitt (Homonym) fehlt: Duden online „Hightech (Stil Architektur)

Singular 1 Singular 2

Plural

Nominativ die Hightech das Hightech

Genitiv der Hightech des Hightech
des Hightechs

Dativ der Hightech dem Hightech

Akkusativ die Hightech das Hightech

Alternative Schreibweisen:

High-Tech

Worttrennung:

High·tech, kein Plural

Aussprache:

IPA: [ˈhaɪ̯tɛk]
Hörbeispiele:  Hightech (Info)

Bedeutungen:

[1] Technik auf dem neuesten Stand der Entwicklung

Herkunft:

Von gleichbedeutend englisch high tech  en entlehnt, das eine Abkürzung aus high technology  en „Hochtechnologie“ ist.[1]

Synonyme:

[1] Hochtechnik, umgangssprachlich: Hochtechnologie

Sinnverwandte Wörter:

[1] Spitzentechnik

Gegenwörter:

[1] Lowtech

Oberbegriffe:

[1] Technik

Beispiele:

[1] „Erst mit Hightech lässt sich diese Schwäche ausbügeln.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Hightech
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hightech
[*] canoo.net „Hightech
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHightech
[1] The Free Dictionary „Hightech
[1] Duden online „Hightech (Technologie)

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Stichwort: „Hightech“
  2. Robert Gast: So leicht bricht das nicht mehr. In: Frankfurter Allgemeine Sonntagszeitung. Nummer Heft 28 D, 15.7.12, 2012, Seite 56.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.