Hetzjagd

Hetzjagd (Deutsch)

Substantiv, f

Singular

Plural

Nominativ die Hetzjagd

die Hetzjagden

Genitiv der Hetzjagd

der Hetzjagden

Dativ der Hetzjagd

den Hetzjagden

Akkusativ die Hetzjagd

die Hetzjagden

Worttrennung:

Hetz·jagd, Plural: Hetz·jag·den

Aussprache:

IPA: [ˈhɛt͡sˌjaːkt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1] Jagdwesen: Art der Jagd, bei der das Wild mit Hunden gehetzt wird
[2] Bekämpfung mit allen zur Verfügung stehenden Mitteln
[3] Handeln unter großem Zeitdruck

Herkunft:

Determinativkompositum aus dem Stamm des Verbs hetzen und dem Substantiv Jagd

Synonyme:

[1] Hatz
[2] Kesseltreiben
[3] Eile, Hast, Hetze

Oberbegriffe:

[1] Jagd

Beispiele:

[1] „Die im Mittelalter vorherrschende Jagdform war die Pirschjagd, besonders bei geistlichen Jagdrechtsinhabern, denen die persönliche Teilnahme an Treib- oder Hetzjagden vom Kirchenrecht verboten war.“[1]
[2] „Er spricht von Hetzjagd und Komplott, greift Richter und Medien an.“[2]
[3] Die Koalitionsbildung wurde zur Hetzjagd, da eine stabile Regierung dringend benötigt wird.
[3] „Den morgigen Tag […] wolle er ruhiger zubringen. Keine Hetzjagd mehr durch Museen, Kinos, Restaurants und Undergroundlokale.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1, 2] Wikipedia-Artikel „Hetzjagd
[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hetzjagd
[*] canoo.net „Hetzjagd
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHetzjagd
[1, 2] The Free Dictionary „Hetzjagd
[1–3] Duden online „Hetzjagd

Quellen:

  1. historisches-lexikon-bayerns.de: Jagd, Jagdwesen (Mittelalter). 20. Februar 2017, abgerufen am 12. Februar 2018.
  2. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 33. Französisches Original 2017.
  3. Gerhard Henschel: Bildungsroman. dtv, München 2014, ISBN 978-3-423-14500-8, Seite 338 f.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.