Heraion

Heraion (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Heraion

die Heraions

Genitiv des Heraions

der Heraions

Dativ dem Heraion

den Heraions

Akkusativ das Heraion

die Heraions

Nebenformen:

Heräon

Worttrennung:

He·rai·on, Plural: He·rai·ons

Aussprache:

IPA: [heˈʁaɪ̯ɔn]
Hörbeispiele:  Heraion (Info)
Reime: -aɪ̯ɔn

Bedeutungen:

[1] griechische Antike, Architektur, Religion / (Plural selten): Tempel/Heiligtum der Göttin Hera

Herkunft:

von gleichbedeutend griechisch Ἡραῖον (Hēraĩon)[1][2]

Synonyme:

[1] Heratempel

Oberbegriffe:

[1] Gebäude, Kultstätte

Beispiele:

[1] „Pausanias nennt im Heraion Olympia eine gewappnete Athena als Werk des Medon (ebenfalls Schüler von Dipoinos und Skyllis).“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Heraion
[1] Johannes Irmscher mit Renate Johne (Herausgeber): Lexikon der Antike. 3. Auflage. VEB Bibliographisches Institut, Leipzig 1978, Seite 229
[1] Rudolf Köster: Eigennamen im deutschen Wortschatz. Ein Lexikon. Walter de Gruyter, Berlin 2003, ISBN 9783110177022, Seite 69
[*] canoo.net „Heraion

Quellen:

  1. Duden online „Heraion
  2. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Das große Fremdwörterbuch. Herkunft und Bedeutung der Fremdwörter. 4. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-04164-0, Seite 553.
  3. Friedrich Wilhelm Hamdorf: Griechische Kultpersonifikationen der vorhellenistischen Zeit. Philipp von Zabern, Mainz 1964, Seite 124 (Fußnote 56)

Ähnliche Wörter (Deutsch):

ähnlich geschrieben und/oder ausgesprochen: Heraien, Heräon
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.