Hausmittel

Hausmittel (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Hausmittel

die Hausmittel

Genitiv des Hausmittels

der Hausmittel

Dativ dem Hausmittel

den Hausmitteln

Akkusativ das Hausmittel

die Hausmittel

Worttrennung:

Haus·mit·tel, Plural: Haus·mit·tel

Aussprache:

IPA: [ˈhaʊ̯sˌmɪtl̩]
Hörbeispiele:  Hausmittel (Info)

Bedeutungen:

[1] Heilmittel oder Heilverfahren, das durch den Volksmund oder Ratgeber weitergegeben wird und nicht notwendigerweise wissenschaftlich untersucht wurde.

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Haus und Mittel

Verkleinerungsformen:

[1] Hausmittelchen

Beispiele:

[1] Omas Hausmittel haben mir schon öfters geholfen.
[1] „Streichen Sie auf Verbrennungen keine Cremen oder Hausmittel wie etwa Mehl oder Melkfett.“[1]
[1] „Doch es gab ja dieses alte Hausmittel, das Auge mit Wasser aus einer Pfütze mit still stehendem Wasser auszuwaschen, und das tat er.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Hausmittel
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hausmittel
[*] canoo.net „Hausmittel
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHausmittel
[1] The Free Dictionary „Hausmittel

Quellen:

  1. beobachter.ch: Medgate zu Verbrennungen: Wasser ja, Eis nein. 20. Dezember 2006, abgerufen am 8. Januar 2016.
  2. Jóanes Nielsen: Die Erinnerungen. Roman. btb Verlag, München 2016, ISBN 978-3-442-75433-5, Seite 319. Original in Färöisch 2011, Übersetzung der dänischen Ausgabe von 2012.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.