Haushaltsbruttoeinkommen

Haushaltsbruttoeinkommen (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Haushaltsbruttoeinkommen

die Haushaltsbruttoeinkommen

Genitiv des Haushaltsbruttoeinkommens

der Haushaltsbruttoeinkommen

Dativ dem Haushaltsbruttoeinkommen

den Haushaltsbruttoeinkommen

Akkusativ das Haushaltsbruttoeinkommen

die Haushaltsbruttoeinkommen

Worttrennung:

Haus·halts·brut·to·ein·kom·men, Plural: Haus·halts·brut·to·ein·kom·men

Aussprache:

IPA: [ˈhaʊ̯shalt͡sbʁʊtoʔaɪ̯nˌkɔmən]
Hörbeispiele:  Haushaltsbruttoeinkommen (Info)

Bedeutungen:

[1] diejenigen Bezüge, Einnahmen, oder Entgelte die die Personen einer wirtschaftlichen Gemeinschaft erwirtschaften, einnehmen, beziehen oder verdienen - bevor davon Steuern und Abgaben abgezogen wurden

Gegenwörter:

[1] Haushaltsnettoeinkommen

Oberbegriffe:

[1] Haushaltseinkommen

Beispiele:

[1] „Um die Höchstentnahmesumme von 50.000 Euro anzusammeln, brauchen Single und Familie trotz Zinseszinseffekt also rund 30 Jahre. Ein Ehepaar mit zwei Verdienern und zwei Kindern sowie einem Haushaltsbruttoeinkommen von 65.000 Euro dagegen hat schon nach sechs Jahren knapp 23.000 Euro zusammen und nach zwölf Jahren rund 50.000 Euro. Das sei unfair, machte die SPD-Linke Front gegen das Konzept.“[1]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[*] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Haushaltsbruttoeinkommen

Quellen:

  1. Haushaltsbruttoeinkommen. DWDS, abgerufen am 22. November 2012 (HTML, Deutsch).
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.