Hausbewohner

Hausbewohner (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Hausbewohner

die Hausbewohner

Genitiv des Hausbewohners

der Hausbewohner

Dativ dem Hausbewohner

den Hausbewohnern

Akkusativ den Hausbewohner

die Hausbewohner

Worttrennung:

Haus·be·woh·ner, Plural: Haus·be·woh·ner

Aussprache:

IPA: [ˈhaʊ̯sbəˌvoːnɐ]
Hörbeispiele:  Hausbewohner (Info)

Bedeutungen:

[1] jemand, der in einem Haus wohnt

Herkunft:

Determinativkompositum, zusammengesetzt aus Haus und Bewohner

Weibliche Wortformen:

[1] Hausbewohnerin

Oberbegriffe:

[1] Bewohner

Beispiele:

[1] „Noch ehe er mehr als zwei Monate in der Lindenallee 113 gewohnt hatte, sahen sich die meisten Hausbewohner von ihm bereits grußlos verachtet.“[1]
[1] „Da die Häuser von der Grubenverwaltung bewirtschaftet wurden, hatten alle Hausbewohner die Pflicht, alle zwei Jahre die Hausflure zu streichen, und zwar in roter Farbe.“[2]
[1] „Die Hausbewohner saßen im Dunkeln.“[3]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hausbewohner
[*] canoo.net „Hausbewohner
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHausbewohner
[1] The Free Dictionary „Hausbewohner
[1] Duden online „Hausbewohner

Quellen:

  1. Ralph Giordano: Die Bertinis. Roman. 22. Auflage. Fischer Taschenbuch Verlag, Frankfurt/M. 2008, ISBN 978-3-596-25961-8, Seite 70.
  2. Angela Bajorek: Wer fast nichts braucht, hat alles. Janosch. Die Biographie. Ullstein, Berlin 2016, ISBN 978-3-550-08125-5, Seite 156. Polnisches Original 2015.
  3. Pascale Hugues: Deutschland à la française. Rowohlt, Reinbek 2017, ISBN 978-3-498-03032-2, Seite 85. Französisches Original 2017.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.