Handelsmonopol

Handelsmonopol (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Handelsmonopol

die Handelsmonopole

Genitiv des Handelsmonopols

der Handelsmonopole

Dativ dem Handelsmonopol

den Handelsmonopolen

Akkusativ das Handelsmonopol

die Handelsmonopole

Worttrennung:

Han·dels·mo·no·pol, Plural: Han·dels·mo·no·po·le

Aussprache:

IPA: [ˈhandl̩smonoˌpoːl]
Hörbeispiele:  Handelsmonopol (Info)

Bedeutungen:

[1] Berechtigung für jemanden, allein in einem bestimmten Bereich eine bestimmte Art von Handel zu betreiben

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Handel und Monopol sowie dem Fugenelement -s

Oberbegriffe:

[1] Monopol

Beispiele:

[1] „Sie werden von privaten Kaufleuten betrieben, die Staaten beteiligen sich an der Finanzierung und statten sie mit Handelsmonopolen aus.“[1]
[1] „Viertens fordert er die Freiheit, darüber zu bestimmen, wer künftig in der Nähe siedelt – de facto ein Handelsmonopol für Leopold.“[2]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Handelsmonopol
[*] canoo.net „Handelsmonopol
[*] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHandelsmonopol
[1] The Free Dictionary „Handelsmonopol
[1] Duden online „Handelsmonopol

Quellen:

  1. Sebastian Kretz: Küste der Verdammten. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 58-71, Zitat Seite 64.
  2. Jörg-Uwe Albig: Das Herz der Finsternis. In: GeoEpoche: Afrika 1415-1960. Nummer Heft 66, 2014, Seite 96-115, Zitat Seite 105.
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.