Hamam

Hamam (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Hamam

die Hamams

Genitiv des Hamam
des Hamams

der Hamams

Dativ dem Hamam

den Hamams

Akkusativ den Hamam

die Hamams

Worttrennung:

Ha·mam, Plural: Ha·mams

Aussprache:

IPA: [haˈmaːm]
Hörbeispiele:  Hamam (Info)
Reime: -aːm

Bedeutungen:

[1] türkisches Dampfbad, das der Körperpflege und der Entspannung dient

Herkunft:

Es handelt sich um eine Entlehnung über das gleichbedeutend türkische hamam  tr aus arabisch حَمَّام (DMG: ḥammām) →ar [1]

Synonyme:

[1] Türkisches Bad, Orientalisches Bad

Sinnverwandte Wörter:

[1] Hammam

Oberbegriffe:

[1] Bad, Badeanstalt

Beispiele:

[1] Nach einem langen Flug wird man im Hamam, dem traditionellen türkischen Bad, schnell wieder fit.[2]
[1] Die öffentlichen Hamams sind für sie die einzige Möglichkeit, sich zu waschen.[3]
[1] Man schlug mir vor ins Hamam oder türkische Bad zu gehen.[4]
[1] Medical Wellness findet hier im stylischen Fünfsterne-Rahmen statt, in dem auch Exotisches viel Platz hat – ein Hamam, ayurvedische Anwendungen oder die Fünf-Elemente-Lehre.[5]
[1] Ganz anders ist da die Erfahrung mit der Mutter, die im Zufluchtsort der Frauen, dem Hamam, die Füße der Tochter segnet: „Auf dass du beschützt wirst![6]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wikipedia-Artikel „Hamam
[1] Digitales Wörterbuch der deutschen Sprache „Hamam
[*] canoo.net „Hamam
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonHamam
[1] Duden online „Hamam

Quellen:

  1. Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 748.
  2. Heinz Horrmann: Istanbuls Hotel-Palette. In: Welt Online. 26. Februar 2011, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 17. April 2012).
  3. Gegensätze. In: Welt Online. 4. November 2010, ISSN 0173-8437 (URL, abgerufen am 17. April 2012).
  4. Helmuth Graf von Moltke: Unter dem Halbmond. In: Projekt Gutenberg-DE. 3. Kapitel (URL).
  5. Susanne Ebner: Medical Wellness: Planschen, baazen und gesunden. In: DiePresse.com. 25. November 2011, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 17. April 2012).
  6. Brigitte Schwens-Harrant: Vor dem Tribunal des Vaters. In: DiePresse.com. 6. November 2009, ISSN 1563-5449 (URL, abgerufen am 17. April 2012).

Ähnliche Wörter:

Levenshtein-Abstand von 1: Hammam
Levenshtein-Abstand von 3: Hamadan
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.