Haberfeld

Haberfeld (Deutsch)

Substantiv, n

Singular

Plural

Nominativ das Haberfeld

die Haberfelder

Genitiv des Haberfeldes
des Haberfelds

der Haberfelder

Dativ dem Haberfeld
dem Haberfelde

den Haberfeldern

Akkusativ das Haberfeld

die Haberfelder

Worttrennung:

Ha·ber·feld, Plural: Ha·ber·fel·der

Aussprache:

IPA: [ˈhaːbɐˌfɛlt]
Hörbeispiele:

Bedeutungen:

[1]  Für diese Bedeutung fehlt noch eine Definition.  •  Für diese Bedeutung fehlen Referenzen oder Belegstellen.

Beispiele:

[1] „Ist so eine Chance nicht zu erkennen, sollte man, und sei die Versuchung noch so groß, nicht ins Haberfeld treiben, sondern den Sünder und die Sünderin, von der Frucht ihrer Sünde gar nicht zu reden, im Frieden lassen.“[1]
[1] „Im 13. Jahrhundert ist im Westen der Stadt ein Haberfeld erwähnt.“[2]

Wortbildungen:

Haberfeldtreiben

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

Quellen:

  1. Seehofer in der Narrenwelt. In: sueddeutsche.de. 19. Mai 2010, ISSN 0174-4917 (URL, abgerufen am 9. Juli 2018).
  2. Karl Erdmannsdorffer: Das Bürgerhaus in München. Wasmuth Ernst, 1972, Seite 14 (Zitiert nach Google Books)
This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.