Guerillakämpfer

Guerillakämpfer (Deutsch)

Substantiv, m

Singular

Plural

Nominativ der Guerillakämpfer

die Guerillakämpfer

Genitiv des Guerillakämpfers

der Guerillakämpfer

Dativ dem Guerillakämpfer

den Guerillakämpfern

Akkusativ den Guerillakämpfer

die Guerillakämpfer

Worttrennung:

Gue·ril·la·kämp·fer, Plural: Gue·ril·la·kämp·fer

Aussprache:

IPA: [ɡeˈʁɪljaˌkɛmp͡fɐ]
Hörbeispiele:  Guerillakämpfer (Info)

Bedeutungen:

[1] an einem Guerillakampf teilnehmende Person

Herkunft:

Determinativkompositum aus den Substantiven Guerilla und Kämpfer

Weibliche Wortformen:

[1] Guerillakämpferin

Beispiele:

[1] „In Batticaloa ist der 27. November traditionell der "Tag der Helden" - man gedenkt der 17 000 tamilischen Guerillakämpfer der "Liberation Tigers of Tamil Eelam(1)" (LTTE), die im Verlauf des zwanzig Jahre währenden Bürgerkriegs gefallen sind.“[1]
[1] „Was den letzten Punkt betrifft, will man 56 "politische Gefangene" (darunter Ingrid Betancourt) freilassen, wenn dafür 450 bis 500 Guerillakämpfer aus kolumbischen Gefängnissen entlassen würden.[…]Einige der Guerillakämpfer, die er im Hochsicherheitsgefängnis wiedersah, verbüßten Haftstrafen von bis zu 80 Jahren ohne Bewährung, obwohl die Höchststrafe in Kolumbien 40 Jahre beträgt.“[2]
[1] „Während der Erdbebenkatastrophe von Kaschmir im Oktober 2005 bewährten sich die Guerillakämpfer der LeT als - hervorragend arbeitende - Rettungskräfte, womit klar erwiesen war, dass die Armee die "Dschihadisten" nicht etwa entlassen, sondern nur mit neuen Aufgaben betraut hatte.“[3]
[1] „Die Franzosen gehen brutal gegen die Guerillakämpfer vor, mit Massenverhaftungen und Kollektivbestrafungen.“[4]

Übersetzungen

Referenzen und weiterführende Informationen:

[1] Wissenschaftlicher Rat der Dudenredaktion (Herausgeber): Duden, Deutsches Universalwörterbuch. 6. Auflage. Dudenverlag, Mannheim/Leipzig/Wien/Zürich 2007, ISBN 978-3-411-05506-7, Seite 732
[1] canoo.net „Guerillakämpfer
[1] Uni Leipzig: Wortschatz-LexikonGuerillakämpfer
[1] The Free Dictionary „Guerillak%E4mpfer

Quellen:

This article is issued from Wiktionary. The text is licensed under Creative Commons - Attribution - Sharealike. Additional terms may apply for the media files.